Home

Immer mehr Organisationen wollen sich über mehr als nur finanzielle Kennzahlen definieren. Sie streben einen übergeordneten Sinn an – einen Purpose. Der Purpose einer Organisation definiert den Grund ihrer Existenz über finanzielle Aspekte hinaus und erfasst ihren sozialen bzw. ökologischen Beitrag.
Er dient als Leitstern für die Entscheidungsfindung und Entwicklung der Organisation und der darin agierenden Personen über alle Organisationsbereiche hinweg. Nicht zuletzt unterstützt er Kunden bei ihren Kaufentscheidungen.

Wir haben erstmalig den Sinn in den Mittelpunkt unserer neuen Strategie gestellt, nämlich dass das Unternehmen der Gesellschaft dient. (…) Wir haben immer gesagt: Wir sind ein Unternehmen, das einen Purpose hat – das deutsche Wort Zweck benutze ich nicht so gerne –, der nicht singulär auf die Interessen des Kapitalmarkts ausgerichtet ist.“


Joe Kaeser
Ex-CEO der Siemens AG

Die digitale Revolution wird nicht dadurch entschieden, wer die besten Algorithmen hat, sondern wer am besten Menschen und Technologien integrieren kann, um Innovation, Anpassungsfähigkeit und Produktivität voranzutreiben.


Rich Lesser
Präsident und CEO bei The Boston Consulting Group

Um über lange Zeit erfolgreich zu sein, muss jedes Unternehmen nicht nur eine finanzielle Leistung erbringen, sondern auch zeigen, wie es einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten kann.


Larry Fink
CEO von BlackRock

Mandalah-Infografik-Profit
Mandalah-Infografik-Schnittmenge
Mandalah-Infografik-Purpose

Über
uns

An dieser Stelle setzt Mandalah an.

Seit 2006 unterstützt Mandalah als Purpose-orientierter Innovationspartner weltweit Organisationen – von Startups über Mittelständler bis hin zu Großunternehmen – neue Produkte, Dienstleistungen, Strategien und Kulturen menschenzentriert und umweltbewusst zu gestalten. Und somit die Schnittstelle zwischen Purpose und Profit zu finden.

Wir kollaborieren mit unseren Kunden, um neuen Herausforderungen flexibel zu begegnen, finanziell erfolgreich zu wirtschaften und gleichzeitig gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert zu schaffen.

Unsere Standorte

Unsere
Schwerpunkte

Produkt- und Serviceentwicklung

Multidisziplinäre Kreation von nachhaltigen Lösungen, basierend auf bedürfnisorientierter Forschung.

Purpose Identifikation und Aktivierung

Entdeckung und strategische Aktivierung des gesellschaftlichen Mehrwerts einer Organisation oder Marke.

Fokus

Sinn
Wie stellen wir Sinn ins Zentrum unserer Organisation?

MitarbeiterInnen-Engagement & Rekrutierung
Wie begeistern wir potentielle und existierende MitarbeiterInnen für unser Unternehmen?

Positionierung
Wie können wir uns gesellschaftlich wichtigen Themen widmen und authentisch für positiven Wandel stehen?

Fokus

MitarbeiterInnen-Engagement
Wie stellen wir sicher, dass wir das Potential unserer MitarbeiterInnen nutzen?

Digitale Transformation
Wie bauen wir ein flexibles organisatorisches und kulturelles Fundament, um das Potential 
neuer Technologien zu nutzen?

Innovationsmentalität
Wie befähigen wir unsere MitarbeiterInnen innovativ zu denken und zu handeln?

Fokus

Wirkungsmessung
Inwieweit sind wir ein nachhaltiges Unternehmen?

B Corp Zertifizierung
Wie können wir als Unternehmen selbst eine B Corp werden?

Verbesserungsmaßnahmen
Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um die positive Wirkung auf unsere Unternehmensführung, Mitarbeiter*innen, Community, Umwelt, und Kunden zu verstärken?

Fokus

Nachhaltige Lösungen
Wie entwickeln wir Lösungen, die ökologisch und gesellschaftlich wertvoll sind?

Kreislaufwirtschaft
Wie zeigen wir ein Verständnis von Systemdenken in unseren Produkten und Dienstleistungen?

NutzerInnenzentrierung
Wie kreieren wir Ergebnisse die die Bedürfnisse unserer Zielgruppen befriedigen?

Innovationskultur

Ein Unternehmensklima, das die Kreativität und Agilität einer Organisation fördert.

B Corp Bewegung

Begleitung von Unternehmen in der Wirkungsmessung und Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie der B Corp Zertifizierung.

Unsere
Kunden

Wie wir
arbeiten

Personalisiert

Jede Methodik und jeder Prozess in unseren Projekten wird maßgeschneidert an die Bedürfnisse und Ausgangssituation unserer Kunden angepasst.

Glokal

Durch unsere globale Aufstellung gelingt es uns, das zu integrieren, was die Welt an Innovationen bereits hervorgebracht hat, und dies zu nutzen, um lokal neue Verknüpfungen und Möglichkeiten entstehen zu lassen.

Co-Kreativ

Wir glauben an die Kraft eines kollaborativen Ansatzes mit unseren Kunden in all unseren Projekten. Je verbundener wir sind, desto besser.

Schnell

Iterative und interdisziplinäre Abläufe ermöglichen uns schnelle Ergebnisse. Wir testen Konzepte früh, wobei Hindernisse schnell identifiziert und beseitigt werden können.

Holistisch

Wir betrachten den gesamten Kontext der Innovationsherausforderungen unserer Kunden, um eine ganzheitliche Lösung für alle beteiligten Akteure zu schaffen.

Menschen-Zentriert

Das “h” (für „human“= Mensch) am Ende des Namens “Mandalah” repräsentiert unsere Verpflichtung gegenüber dem Menschen in unserem wirtschaftlichen Wirken.

Welche Innovationsherausforderung haben Sie?

Lassen Sie uns darüber sprechen!

Anna ist Managing Partnerin des Berliner Mandalah Büros. Die ausgebildete systemische Organisations-Beraterin glaubt an das positive Wirken von Unternehmen und hat große Freude daran, Kunden auf der explorativen Reise zu begleiten, menschen-zentrierte und Purpose-orientierte Organisationen zu werden. Anna ist seit 2013 für Mandalah tätig und leitete in diesem Rahmen nationale und internationale Projekte, u.a. für Google, Bayer, Mars und Beiersdorf. Sie erwarb einen Bachelor in Business Administration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie einen Master in Organisational Innovation and Entrepreneurship an der Copenhagen Business School. Außerdem ist sie Co-Gründerin des sozialen for-profit Unternehmens Welana, das Fair Trade Textilien aus Äthiopien importiert.

Valeria ist Service Designerin im Berliner Mandalah Büro. Sie hat eine Leidenschaft für große Innovations-Herausforderungen, die sie bisher sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor bearbeitete. Bei Mandalah leitete sie globale Produkt-Innovationsprojekte für MARS und wirkte zusätzlich als Design Strategin unter anderem für Useeds und Recaro. Zuvor betreute sie internationale ‘Customer Journey’ Projekte für die AutoVision, ein Unternehmen der Volkswagen Gruppe. Valeria trug außerdem zur Neugestaltung der öffentlichen Dienstleistungen in Schottland bei, indem sie das online und offline Ausbildungsangebot der Organisation Skills Development Scotland neu aufsetzte. Sie hat ein Diplom in visueller Kommunikation der Universität der Künste in Berlin und einen Master in Service Design von der University of Dundee in Schottland.